
Bei der Landtagswahl 2023 in Südtirol haben die Bürgerinnen und Bürger den neuen Südtiroler Landtag gewählt – das Organ, das über Gesetze, Budget und zentrale Themen wie Bildung, Mobilität, Umwelt und Wirtschaft mitbestimmt. Insgesamt wurden 35 Abgeordnete gewählt, die für die nächsten fünf Jahre die politische Richtung Südtirols vorgeben.
Im Mittelpunkt der Wahl standen unter anderem Fragen zur Autonomie Südtirols, zur sprachlichen und kulturellen Vielfalt, zur Wohnungsnot, zum Klimaschutz und zur wirtschaftlichen Entwicklung des Landes. Viele Parteien stellten sich mit neuen Ideen und Programmen zur Wahl, die am 22. Oktober 2023 stattfand.
Deinewahl.it hat darüber informiert!
👉 Interviews mit den Kandidat*innen
👉 Podcast-Folgen rund um die Wahl
👉 Wahlhilfe-Tools
👉 Schattenwahlen
👉 und allgemeine Infos
Hier gibt es die Inhalte zum Nachgucken!
Videos
Neben allgemeinen Infos und Wahlhilfe-Tools wurde von jeder Partei ein Kandidat bzw. eine Kandidatin zum Videointerview eingeladen.
Du willst wissen, was die Politiker*innen damals gesagt haben?
Die Videos gibt es hier zum Nachschauen:
Arno Kompatscher
SVP
Renate Holzeisen
Vita
Angelo Gennaccaro
La Civica
Brigitte Foppa
Grünen
Thomas Widmann
Für Südtirol mit Widmann
Jacopo Consenza
M5S
Giada del Marco
Team K
Jürgen Wirth Anderlan
JWA
Luca di Biasio
Sinistra
Sabine Zoderer
Freiheitlichen
Massimo Bessone
Lega
Sven Knoll
Süd-Tiroler Freiheit
Sandro Repetto
PD
Marco Galateo
FDI
Josef Unterholzner
Enzian
Filippo Maturi
Centro Destra
Carlo Vettori
Forza Italia
Deine Wahl Podcast
Friedrich Hainz alias Friedl hat einen Podcast produziert, um über die Landtagswahl zu informieren.
In 5 Folgen sprach er mit Expert*innen und schaute hinter die Kulissen: Wer redet mit in unserem Land? Welche Rolle spielen Medien und was ist eigentlich in den 5 Jahren vor der Wahl alles passiert?
Alle Folgen zum Nachhören gibt es hier:
Reinhören lohnt sich ▶️➡️
Wahlhilfe, Schattenwahlen und Workshops
Ein weiteres wichtiges Tool war die Online-Wahlhilfe auf „deinewahl.it“, die es ermöglichte, eigene Meinungen mit den Positionen der Parteien abzugleichen – einfach, anonym und verständlich.
Für alle 16- und 17-Jährigen, die noch nicht wahlberechtigt waren, gab es außerdem eine digitale Schattenwahl. So konnten sie erste Erfahrungen mit dem Wählen sammeln und sichtbar machen, was junge Südtiroler*innen gewählt hätten.
Zusätzlich fanden im ganzen Land Workshops in Schulen und Jugendzentren statt, bei denen junge Leute ihre Anliegen einbringen und mit Politiker*innen ins Gespräch kommen konnten. Dabei begleiteten professionelle Moderator*innen die Diskussionen und halfen, die Themen sichtbar zu machen, die junge Menschen wirklich beschäftigen.
Auch in den sozialen Medien wurde natürlich über die Wahl informiert.
Folge der Youth App ⬇️
Dem Südtiroler Jugendring ⬇️
Und Polit-Appdate ⬇️
